Landunter beim Seifenkistenverband Baden-Württemberg e.V.
Insgesamt verzauberten neun parallele Messen 140.000 Besucher.
1492 Aussteller sorgten für ein umfang- und abwechslungsreiches Angebot während der vier Tage, das in den Messehallen keine triste November-Stimmung aufkommen ließ. Ganz im Gegenteil.
Was an den zwei ersten Messetagen auf den beiden Ständen des Seifenkistenverband Baden-Württemberg e. V. etwas verhalten begann, steigerte sich der Besucherandrang am Samstag und Sonntag enorm.
Der Stand des Seifenkistenverband Baden-Württemberg war immer mit mindestens drei Personen, die zur Beratung der Besucher zur Verfügung standen besetzt.
Am Samstag und Sonntag wo der größte Besucherandrang war hatten wir bis zu sieben Personen am Stand um interessierte Besucher zu beraten. Das war auch nötig den zwischenzeitlich war auf dem Stand fast kein Durchkommen mehr.
Auf einem der Stände konnten die Besucher in Seifenkisten Probesitzen bzw. Probeliegen und sich über die Technik und den Bau einer Seifenkiste informieren.
Auf einen weiteren Stand, hatte der Seifenkistenverband Baden-Württemberg e. V. eine Seifenkiste aus den siebziger Jahren ausgestellt sowie eine weitere Juniorkiste, wo sich Interessierte Besucher die Technik in den Kisten erklären lassen konnten.
Auf diesen Stand konnten sich Schulen, Vereine, Firmen informieren, was ein Seifenkistenrennen ausmacht und was man alles bei der Organisation eines Rennens beachten muss.
Insgesamt hatten wir nach vier Messetagen über 40 Interessenten, die sich für den Bau von Seifenkisten interessierten, sowie an Rennen teilnehmen wollen. Große Nachfrage nach einem Workshop für Seifenkisten Bau wurde verzeichnet.
Der Seifenkistenverband Baden-Württemberg e. V. entschloss sich dann nach der Messe auch einen Workshop anzubieten. Der findet am 22. Februar 2020 in Sindelfingen im Jugendhaus Süd statt.
Auf der Messe Stuttgart waren weitere Publikumsmagnete zu sehen:
Das Morgenmacher Festival. Auf über 10.000 Quadratmetern trafen sich Tüftler und Künstler, Maker und Wissenschaftler, Jung und Alt, um gemeinsam zu lernen und an Ideen für die Zukunft zu arbeiten.
Dann die Heimtiermesse Animal mit der Weltmeisterschaft im Dogdance mit über 100 Startern aus 19 Nationen. Auf der Spielemesse wurde der Weltrekord der längsten Duplo Eisenbahn gebrochen, in der Kreativ feierten die Themen „Schöner Wohnen“ und „Kinderglück“ ihre Premiere, auf der Familie und Heim wurde der neue Bereich „Gesund Bauen“ den Besuchern präsentiert und vegane Athleten trafen sich auf der veggie Messe. Auf immenses Interesse stießen vor allem die zahlreichen Mitmach-Angebote, die sich über alle Veranstaltungen verteilten: „Gerade für Kinder und Jugendliche waren die speziellen Angebote und Mitmachaktionen ein wahres Paradies".
Die bunte Mischung des Messeverbunds kam sehr gut an: Die Besucher blieben im Schnitt knapp fünf Stunden auf dem Messeherbst, um sich vom breitgefächerten Angebot begeistern zu lassen. Für Publikumsmessen ist dies ein herausragender Wert. In Schulnoten ausgedrückt gab es eine glatte „2“ von den Besuchern. Neun von zehn Messegängern gaben an, auf dem Messeherbst genau das für sie passende Angebot gefunden zu haben.