Seifenkisten bauen

Die Klassen

Die Klassen

Die DSKD JUNIOR-Klasse

Die JUNIOR-Klasse ist für junge Fahrerinnen und Fahrer zwischen 8 und 12 Jahren. Die Seifenkisten haben eine einheitliche Form und unterscheiden sich lediglich durch ihre Größe und Lackierung.

Die JUNIOR-Kiste ist eine Sitzkiste. Das bedeutet, dass der Fahrer oder die Fahrerin in der Kiste sitzt, und tief gebückt über den oberen Rand der Kiste rausguckt, um so windschnittig wie möglich zu sein. Das Maximalgewicht in dieser Klasse liegt bei 90 Kg (Kiste + Fahrer).

Diese Klasse bildet mit der Schnupper-, DSKD Open und Gaudiklasse den Einstieg in den Seifenkistenrennsport. Diese Kisten bekommt man gebraucht ab ca. 100€ z. B. bei eBay; eBay Kleinanzeigen oder auch der Handelsplattform Sperrmüll. Neu bekommt man einen Bausatz bei uns. Oft haben wir auch Kontakte zu Besitzern von Juniorkisten, die man mieten kann. Wir beraten auch gerne vor dem Kauf. Einfach Kontakt auf nehmen.

Junior-Klasse

 

Die DSKD SENIOR-Klasse

In der SENIOR-Klasse starten die 11- 18-Jährigen. Diese Klasse besteht schon seit über 50 Jahren in Deutschland. Diese Kisten haben auch strenge Vorschriften, die eingehalten werden müssen, aber zur Gestaltung sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Senior-Kisten brauchen schon mehr handwerkliches Geschick. Eine direkte Bauform ist nicht vorgegeben. Die aufwendig hergestellten Fahrzeuge sind meist als „Liegekisten" gebaut, die Fahrer liegen während der Fahrt auf dem Rücken um den Luftwiederstand zu reduzieren. Das Maximalgewicht dieser Rennmaschinen beträgt hier 113 kg.

Senior-Klasse

 

Die SENIOR-Klasse luftbereift (SKL)

Die Senior-Klasse luftbereift wird in Baden-Württemberg ausgetragen. Ausrichter ist der Seifenkisten-Verband BW e.V. Die Fahrzeuge müssen mit luftbereiften Rädern ausgerüstet werden. Eine Reifengrösse von 12 1/2 x 2 1/4 ist vorgeschrieben. Ansonsten gibt es nur geringe Abweichungen zu den DSKD Senior-Rennregeln.

Senior-Klasse luftbereift

 

Elite XL-, ELITE XL Ü18-Klasse

Die ELITE XL- Klasse wurde 2006 als dritte offizielle DSKD-Klasse aufgenommen. Von der Form unterscheidet sich die Elite-XL Klasse kaum von der SENIOR-Klasse. Der Umfang dieser Kiste ist größer, die Länge beträgt 235 cm, so dass auch Jugendliche an diesem Sport teilnehmen können, die aufgrund ihrer Körpergröße oder aufgrund ihres Körpergewichtes nicht mehr in einer SENIOR-Kiste fahren können. Das Mindestalter ist 13-18 Jahre. Kurze Zeit später wurde die ELITE XL Ü18-Klasse nachgeschoben.

Elite XL-, ELITE XL Ü18-Klasse

 

Die X-Klasse

Die X-Klasse wird ebenfalls vom Seifenkisten-Verband BW e.V. ausgerichtet. Diese ist die sogenannte Experementierklasse. Aber auch hier gibt es Bauvorschriften die einzuhalten sind. Zum Beispiel: max. Länge 275 cm, max. Breite 120 cm, max. Gewicht 140 kg. Diese Fahrzeuge sind komplett verkleidet und heute meist aus Kohlefaserstoffen gefertigt. Zum Einsatz kommen luftbereifte Räder, Scheiben oder Trommelbremsen. Die Bauzeit dauert oft mehrere Jahre. Die Baukosten dieser High-Tech Kisten belaufen sich unter Umständen auf 5-stellige Summen.

X-Klasse

 

Die Schnupperklasse

Die Schnupperklasse gilt in Baden-Württemberg als sogenannte Einsteigerklasse. Es dürfen Mädchen und Jungen von 7 – 13 Jahren teilnehmen. Das Gewicht ist frei. Die Fahrzeuge müssen vier Räder haben, Bremse und Lenkung müssen so gebaut sein, dass sie eine sichere Funktion gewährleisten. Die Wertung erfolgt nach der Gleichmäßigkeit der Zeit (d.h. die Zeitdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Lauf wird gewertet), nicht die Schnelligkeit.

Schnupperklasse

 

Die DSKD Open-Klasse

Wenn Anemonenfische oder umgedrehte Tische die Rennstrecke hinunterdonnern, heißt es Bahn frei für die DSKD Open-Klasse. 2014 wurde diese Klasse in Anlehnung an die Baden-Württembergische Schnupperklasse als jüngste Klasse im offiziellen Seifenkistensport aufgenommen. Mit wenigen Einschränkungen können hier Bastler ihre Kreativität zur Entfaltung bringen. Die Wertung erfolgt auch hier nach der Gleichmäßigkeit der Zeit (d.h. die Zeitdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Lauf wird gewertet), nicht die Schnelligkeit.

DSKD Open-Klasse

Die Gaudie Klasse

In dieser Klasse gibt es keine festen Regeln. Jeder Veranstalter legt diese selbst fest. Hier sind der Fantasie meist keine Grenzen gesetzt. Hauptsache man kann das „Ding" einigermaßen lenken und bremsen.

Gaudi-Klasse

 

Suche

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

X

Right Click

No right click